Publikationen

Monografien
  • „Kein institutioneller Wandel von Schule?" Bildungspolitische Reaktionen auf Migration in das Land Berlin zwischen 1990 und 2000 im Spiegel amtlicher und administrativer Erlasse. Frankfurt a. Main 2003. (Dissertationsschrift)
  • Kinder lernen Deutsch als zweite Sprache. Mit Eva Müller-Boehm; Ulrich Steinmüller; Friederike T.-Mermeroglu. Berlin 2004.
  • "Leuchttürme der Pädagogik: Porträts erfolgreicher Bildungsarbeit an Berliner Kindertagesstätten und Schulen in sozial benachteiligten Quartieren". Mit Sven Walter. Berlin 2005.
  • Çocuğumu Okula Hazırlıyorum: Anadilin Önemi [Ich bereite mein Kind auf die Schule vor: Die Bedeutung der Muttersprache]. Heidelberger Zentrum für Migrationsforschung und Transkulturelle Pädagogik – Hei-MaT, Reihe Heidelberger Schriften zur Migrationsforschung und Transkulturalität, Nr. 2. Heidelberg 2014.
  • Çocuğumu Okula Hazırlıyorum: Okumanın Önemi. Heidelberger Zentrum für Migrationsforschung und Transkulturelle Pädagogik – Hei-MaT, Reihe Heidelberger Schriften zur Migrationsforschung und Transkulturalität, Nr. 3, Heidelberg 2014.
  • Sprachpraxis von türkischstämmigen Schülerinnen und Schülern – Eine exemplarische Untersuchung mit Teilnehmenden des Muttersprachlichen Ergänzungsunterrichts in Baden-Württemberg, Landesteil Baden (in Niederschrift)
Nicht veröffentlichte Staatsexamensarbeit
  • „Das Eigene und das Fremde: Interkulturelle Lerninhalte im Deutschunterricht einer 11. Klasse an einem altsprachlichen Gymnasium (Goethe-Gymnasium Berlin-Wilmersdorf)". Schriftliche Prüfungsarbeit für die Zweite Staatsprüfung im Fach Deutsch. Berlin 1998.
Handbuch
  • „Sprechen lernen – ein Kinderspiel?“ Handbuch für Erzieher/innen des Berliner Sprachförderkoffers für Kindertagesstätten. Mit Aysegül Arslanoglu; Regine Leue; Sven Walter. Berlin 2003.
  • Werte erlebbar machen! Ein Einblick in die Tageseinrichtungen für Kinder. Mit Monika Benedix; Ulrike Gebelein; Magda Göller; Birgit Merkel; Uta Stolz. Hrsg. vom BundesForum Familie. Berlin 2008.
  • Heidelberg Veli Akademisi - Veli El Kitabı [Elternakademie Heidelberg –Praxishandbuch für Eltern]. Heidelberger Zentrum für Migrationsforschung und Transkulturelle Pädagogik – Hei-MaT, Reihe Heidelberger Schriften zu Migrationsforschung und Transkulturalität, Nr. 1., Heidelberg 2014.
Herausgeberschaft
  • Alevilik [Das Alewitentum]. Mit İsmail Engin. İstanbul 2004.
  • Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. Mit Ralph Olsen. Hohengehren 2009.
  • Wandel durch Dialog: Gesellschaftliche, politische und theologische Aspekte des Dialogs zwischen Islam und Christentum. Mit Michael Reder. Reihe: Interreligiöser Dialog in gesellschaftlicher Verantwortung. Hrsg. von Heiner Köster im Auftrag der Eugen-Biser-Stiftung. Stuttgart 2014.
  • Handbuch Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens. Mit Mathias Rohe; Muhanad Khorchide; Ömer Özsoy; Hansjörg Schmid. Im Auftrag der Eugen-Biser-Stiftung. Freiburg 2014. 2 Bände.
  • Ein Kind – zwei Sprachen: Konzeption und Implementierung eines bilingualen Bachelorstudiengangs. Tagungsband. Mit Erol Esen, Antalya, Universitätsverlag (in Vorbereitung).
Gutachten
  • Türkischunterricht an allgemeinbildenden Schulen in der Bundesrepublik Deutschland. Mit Steinmüller, Ulrich. Gutachten für den Türkischen Elternverein in Berlin-Brandenburg e.V.. Berlin 1999.
  • Konsequenzen der Landesregierung aus dem „Kopftuch-Urteil" des Bundesverfassungsgerichts. Stellungnahme im Auftrag des Bildungsausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtags. Berlin 2004.
Studienbrief
  • „Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Elementarpädagogik". Studienbrief Modul 10 „Interkulturelle Pädagogik", Fernstudiengang „Bachelor Frühkindliche inklusive Bildung", Hochschule Fulda 2009.
  • „Migrationsgeschichte und psycho-soziale Rahmenbedingungen von Migration und Flucht". Studienbrief im Kontaktstudium Migration und Flucht. PH Heidelberg, 2016.
  • „Institutionennetze in Migrations- und Fluchtkontexten". Studienbrief im Kontaktstudium Migration und Flucht. PH Heidelberg, 2016.
  • „Sprachförderung Deutsch und Institutionennetze“. Studienbrief im Kontaktstudium Migration und Flucht. PH Heidelberg, 2016.
  • „Religiöse Radikalisierung von muslimischen Jugendlichen und Geflüchteten – Hintergründe, Prävention, Deradikalisierung". Studienbrief im Kontaktstudium Migration und Flucht. PH Heidelberg, 2017.
Kommissionsbericht / Expertise
  • Nationaler Integrationsplan der deutschen Bundesregierung, Mitarbeit beim Abfassen des Kapitels: „Sprachförderung von Anfang an". Berlin 2007. S. 47-58.
  • Bundesweites Nationales Integrationsprogramm. Ministerium des Inneren der Bundesrepublik Deutschland / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (bamf), Mitarbeit beim Abfassen des Kapitels „Sprachliche Bildung und Integration". Nürnberg 2007. S. 8-69.
Rezensionen
  • [Sammelrezension] Ahrenholz, Bernt (Hrsg.): Kinder mit Migrationshintergrund. Spracherwerb und Fördermöglichkeiten. Freiburg: Fillibach, 2007 / Ahrenholz, Bernt (Hrsg.): Zweitspracherwerb. Diagnosen, Verläufe und Voraussetzungen. Freiburg: Fillibach, 2008 /Ahrenholz, Bernt (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Freiburg: Fillibach, 2008. In: InfoDaF. Informationen Deutsch als Fremdsprache. Nr. 2/3, 36. Jahrgang, April/Juni 2009, S.125-132.
  • Paul Mecheril & Thomas Quehl (Hrsg.): Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule. Münster: Waxmann 2006. In: ZRS -Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft. Band 2/ 1, April 2010, S. 110–114.
Aufsätze

1992

  • Spracherwerbsbiographien. Türkische Schüler mit Zweitsprache Deutsch. Mit Steinmüller, U. In: Sprachreport. H. 2-3. 1992.

1993

  • Deutsch als Zweitsprache: DaF-Lehrwerke für Migrantenkinder. In: Steinmüller, U. (Hrsg.): Deutsch international und interkulturell. Aspekte der Sprachvermittlung Deutsch als Zweit-, Fremd- und Fachsprache. Frankfurt a. Main 1993.

2001

  • „Über die Schwierigkeiten der Entwicklung schulischer Curricula für einen alewitischen Religionsunterricht in Deutschland“. In: Engin, İsmail; Franz, Erhard [Haz. / Hrsg.]: Aleviler / Alewiten. Bd. 3: Siyaset ve Örgütler / Politik und Organisationen. Deutsches Orient-Institut. Hamburg 2001. S. 215-221.
  • Islamischer Religionsunterricht an deutschen Schulen? Eine Bestandsaufnahme. In: Der Bürger im Staat: Islam in Deutschland. Hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Stuttgart, H. 4/ 2001.

2002

  • Altergemäße Sprachförderung Fehlanzeige. In: Die Tageszeitung (taz). 14.05.2002.
  • Sprache aus dem Koffer. In: TU intern. Die Hochschulzeitung der Technischen Universität Berlin. Nr. 12. 2002.

2003

  • Vom Umgang der deutschen Schule mit sprachlicher und kultureller Heterogenität. In: Heyer/Preuß-Lausitz/Sack (Hrsg.): Länger gemeinsam lernen. Positionen -Forschungsergebnisse - Beispiele. Frankfurt a.M. 2003.
  • Schule und Migrantenkinder: Wo bleibt der institutionelle Wandel? 27.11.2003. In: http://bildungplus.forum-bildung.de/templates/imfokus_inhalt.php?artid=255

2005

  • Deutsch als Zweitsprache im Biologieunterricht. In: Lernchancen. H. 48/2005, S. 55-57.

2006

  • Und es geht doch! Erfolgreiche interkulturelle Bildungsarbeit an Kitas und Grundschulen in sozial benachteiligten Quartieren in Berlin. 08.05.2006. In: http://www.forumbildung.de/templates/imfokus_print.php?artid=519
  • „Was sagst Du?“ Förderung der Unterrichtskommunikation in Klassen mit einem hohen Anteil an Migrantenschülern. In: Lernchancen, H. 12/2006. S. 54-60.
  • „Was ist meine Lieblingssprache?“ Bedingungen der sprachlichen Sozialisation von zweisprachigen Kindern in Deutschland. In: iaf-Informationen, Heft 12/2006. S. 24-27.

2007

  • Bildungserfolg durch Partizipation und zuwanderungsbedingte Mehrsprachigkeit. In: Tagungsdokumentation „1. Bundesfachkongress Interkultur“, Stuttgart 4. bis 6. Oktober 2006. Hrsg. vom Forum der Kulturen Stuttgart. 2007.
  • Sprach- und Lesekompetenz in mehreren Sprachen – Chance oder Einbahnstraße? In: Neues aus Babylon. Dokumentation der Tagung „Sprachklänge“. Hrsg. von der Bürgerstiftung Neukölln. Berlin 2007. S.68-74.
  • Schule und Migrantenkinder: Plädoyer für einen grundlegenden Perspektiv- und Politikwechsel. In: nah&fern. Kulturmagazin für Integration und Partizipation. Heft 35/2007. S. 22-25.
  • Interkulturelle Stadtteilschule – Modelle und Visionen für einen institutionellen Wandel. In: FORUM für Kinder- und Jugendarbeit. Zeitschrift des Verbandes Kinder- und Jugendarbeit Hamburg e.V..23. Jg, 06/2007. S. 57-60.
  • Standortbestimmung: Bildungsinstitutionen in einer Einwanderungsgesellschaft. Daten, Herausforderungen und Beispiele im Umgang mit Heterogenität und interkulturellem Lernen in Deutschland. In: Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) (Hrsg.): Dokumentation der Tagung „Wir und die Anderen? - Interkulturalität, Bildung und Chancengleichheit in der Migrationsgesellschaft“. Augsburg, 4./5.05.2007. S. 30-42.
  • Jugendschutz in der Migrationsgesellschaft - aus der Minderheitenperspektive. In: THEMA JUGEND. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung. H. 03/2007. S. 11-12.
  • Migranteneltern als Erziehungspartner. In: THEMA JUGEND. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung. Heft 07/2007. S. 21-23.
  • Was Kunst bewirken kann – Chancen der Kunst in der interkulturellen Bildung. In: infodienst. Kulturpädagogische Nachrichten. Heft 07/2007. S. 26-27.
  • Aneignung mehrsprachiger Literalität – konzeptuelle Überlegungen zu Herausforderungen und Bewältigungsstrategien. Mit Rittersbacher, Christa und Schmelter, Lars. In: Elsner, D./Küster, L./Viebrock, B. (Hrsg.): Fremdsprachenkompetenz für ein wachsendes Europa. Das Leitziel „Multiliteralität“. F. a. M. 2007. S. 151-164.
  • Jeder Unterricht ist auch Sprachunterricht – Fachtexte lesen in der Sekundarstufe I. In: Lernchancen, H. 59/2007, S. 4-9. (Basisartikel)
  • „Maische? Was ist das denn?“ Lesekompetenz fördern – Textaufgaben besser Verstehen. In: „Mathematik 5-10". H 1/2007, S. 26-27.
  • Der Nationale Integrationsplan für migrantische Wissenschaftler - Zwischen Chance und substanzlose Handlungsempfehlungen. In: DOSSIER Der Nationale Integrationsplan auf dem Prüfstand. Online: http://www.migration-boell.de/web/integration/47_1309.asp
  • Wie übt man Textaufgaben? In: Lernchancen H. 61/2007.
  • Chancengleichheit im Einwanderungsland Deutschland: Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen. In: Dokumentation der Tagung „Chancengleichheit im Einwanderungsland Deutschland – Die Rolle der AWO“. Bonn 19./20.11.2007.

2008

  • Heterogenität als pädagogische Stärke: Migrationsbedingte Vielfalt als Qualitätsmerkmal von Kindergärten und Schulen in sozial benachteiligten Quartieren. In: Rehberger, L. / Sandfuchs, U. (Hrsg.): Schüler fallen auf. Heterogene Lerngruppen in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn 2008, S. 242-248.
  • „Sprachförderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in Kindertagesstätten und Familien auf dem Hintergrund der Empfehlungen von Integrationsprogramm und –plan“. Erscheint in: Tagungsdokumentation „Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt“ - Sprachworkshop des Paritätischen Gesamtverbands in Kooperation mit dem Paritätischen Bildungswerk Bundesverband, Berlin 08.05.2008)
  • Man spricht (nicht nur) deutsch. Die sprachliche Sozialisation von Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland. In: Lernchancen, Heft 66 /2008, S. 8-11. (Basisartikel)
  • Migrantensprachen in den Fachunterricht. In: Lernchancen, Heft 66 /2008, S. 13-15.
  • Language Awareness. Beispiele und Materialien für den interkulturellen Sprachunterricht. In: Lernchancen, Heft 66 /2008, S. 22-26.
  • Urbane migrantische Jugendkulturen –Pädagogische Implikationen und politische Notwendigkeiten. In: nah & fern. Heft 40/2008, S. 8-13 (Basisartikel)

2009

  • Transkulturelles Lernen im Deutschunterricht. Mit Olsen, R. In: Engin, H./ Olsen, R. (Hrsg.): Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. Hohengehren 2009, S. 1-19.
  • Literalität und Mehrsprachigkeit: Die Rolle des Vorwissens und von Lesestrategien im schulischen Fachunterricht bei Schülern mit Deutsch als Zweitsprache. für die Schule. In: Engin, H./ Olsen, R. (Hrsg.): Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. Hohengehren 2009, S. 33-43.
  • Deutsch als Zweitsprache – Grundschulunterricht in einem Einwanderungsland. In: Grundschulmagazin. Heft 4/2009, S. 8-11. (Basisartikel)
  • Eigeninitiative fördern - spanische und türkische Vereine im Vergleich. In: HZL - Zeitschrift der GEW Hessen für Erziehung, Bildung, Forschung. Heft 7/2009, S. 20-21.
  • Bewegungsorientierte Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache – warum die Förderung von phonologischer und prosodischer Kompetenz so zentral ist. Erscheint in: Zimmer, R. (Hrsg.): Tagungsband des 6. Osnabrücker Kongresses „Bewegte Kindheit“ 2009.

2010

  • „Spezifische Bedingungen und Zielsetzungen des Deutsch als Zweitsprache-Unterrichts: Curriculums¬entwicklung und Lehrziele DaZ im vorschulischen und schulischen Bereich.“ In: Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Neubearbeitung). Hrsg. v. Krumm/Fandrych/Hufeisen/Riemer. Berlin/New York 2010, S. 1085-195.
  • Der Nationale Integrationsplan für migrantische Wissenschaftler - Zwischen Chance und substanzlose Handlungsempfehlungen (2010)
    URL: http://www.migration-boell.de/web/integration/47_1309.asp
  • Die Bedeutung der Erstsprache für die schulische Integration von Migrantenkindern und die Rolle der Migrantenvereine in der Vermittlung von Muttersprachen. In: Dokumentation der Tagung „Eltern- und Bildungsarbeit in Migrantenvereinen - Potenziale und Engagement in der Region Stuttgart, 18.06-19.06.2010“. Hrsg. vom Forum der Kulturen Stuttgart.
  • Heterogenität im Bildungssystem: Vom Dilemma der Gleichbehandlung des Ungleichen und der Ungleichbehandlung des Gleichen. In: nah&fern – Zeitschrift für Migration und Partizipation. Heft 46/2010.
  • Familienorientierte Literalitätsförderung am Beispiel zweisprachiger Bilder-/Lesebücher, 2010. In: Kindergartenpädagogik online. URL: http://www.kindergartenpaedagogik.de/2164.html
  • Interkulturelle Vielfalt in Kooperationen von Kultur und Schule. In: Braun, Tom (Hrsg.). Lebenskunst lernen in der Schule. Mehr Chancen durch Kulturelle Schulentwicklung. München, 2010.
  • Die Rolle der Herkunftssprachen in der Bildungssozialisation von Migrantenkindern. In: Dokumentation der Tagung „Göçmenlerin Anadili, Eğitim, Kültür ve Entegrasyon Sorunları" an der Universität Duisburg-Essen, 16.-17.10.2010.

2011

  • Multikulturelles Deutschland (2011) URL: http://www.talent-aktiv-bw.de/index.php?id=2841
  • Umgang des pädagogischen Personals mit sprachlich-kultureller Heterogenität - Powerpoint Präsentation (2011)
    URL http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Themendossiers/Dialogforum-7/dialogforum-7-qualifizierung-2011-heterogenitaet.pdf?__blob=publicationFile
  • Parallelgesellschaften in Deutschland. Versuch einer Annäherung aus der Perspektive der inter-/transkulturellen Pädagogik. In: Die Gaste. Iki Aylik Türkce Gazete. Nummer 19 / November-Dezember 2011.
  • Die mediale Thematisierung pädagogischer Fragestellung im Kontext der Identitätssuche junger Muslime. (2011) URL:
    http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/110928_engin_junge-muslime.pdf

2012

  • Schlüsselqualifikation Deutsch. In: KSA - Kinderschutz aktuell, Heft 2/2012, S. 14-15.
  • Soziale Aktivitäten islamischer Organisationen - Zwischen Idealen, gegenwärtigen Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven. (2012) URL:
    http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/120420_engin_aktivitaeten.pdf
  • Was hat Migration mit Inklusion zu tun? Zum Aufmerksamkeitsdefizit im Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität. In: Mehring, Reinhard (Hrsg.) (2012): Inklusion und Individualität. Heidelberg. S. 33-40.
  • Die deutsche Beschneidungsdebatte: Anmerkungen aus muslimischer Perspektive. In: Heil, J.; Kramer, S. (Hrsg.) (2012): „Beschneidung: Das Zeichen des Bundes in der Kritik. Zur Debatte um das Kölner Urteil“. Berlin, S. 256-260.

2013

  • Unentdeckte Potenziale der Migration: Türkischstämmige Migrantinnen als Integrationsvorbilder. (2013). URL: http://denkerinnen.de/unentdeckte-potenziale-der-migration/
  • Interreligiöse Kompetenz als Grundlage für gelingende Elternarbeit. In: Berteis,G.; Laudage-Kleeberg, R.; Hetzinger, M. (Hrsg.) (2013): Interreligiöser Dialog in Jugendarbeit und Schule. Weinheim, S. 123-131.

2014

  • Die Teilhabe von Muslimen am sozialen Leben in Deutschland. In: Engin, Havva; Reder, Michael (Hrsg.): Wandel durch Dialog: Gesellschaftliche, politische und theologische Aspekte des Dialogs zwischen Islam und Christentum. Reihe: Interreligiöser Dialog in gesellschaftlicher Verantwortung. Hrsg. von Heiner Köster im Auftrag der Eugen-Biser-Stiftung. Stuttgart 2014. S. 28-36.
  • Das Alevitentum – der vorderasiatische „Kultur Islam“. In: Rohe/Engin/Khorchide/Özsoy/Schmid (Hrsg.): Handbuch Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens. Im Auftrag der Eugen-Biser-Stiftung. Freiburg 2014, S. 94-125.
  • Die Institutionalisierung des Islam an staatlichen und nichtstaatlichen Bildungseinrichtungen. In: Rohe/Engin/Khorchide/Özsoy/Schmid (Hrsg.): Handbuch Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens. Im Auftrag der Eugen-Biser-Stiftung. Freiburg 2014.
  • Vielfalt im Miteinander. Mehrsprachigkeit und Interkulturalität“. In: Stiftung Lesen (Hrsg.) (2014): Erfolgreiche Leseförderung im Leseclub. Eine Handreichung für Ehrenamtliche. Mainz, S. 77-98.

2015

  • Vom Defizitblick zum Entdecken der Potenziale: Umgang mit migrationsbedingter Diversität im deutschen Bildungssystem. In: Herbert Quandt-Stiftung (Hrsg.): Bildung für Vielfalt. Umgang mit Differenzen lernen – Potenziale nutzen. Freiburg 2015, S. 14-27.
  • Die Sprachen meines Lebens - Förderung von Zwei- und Mehrsprachigkeit bei Schülerinnen und Schülern. In: Sonderheft Deutsch als Zweitsprache. November / Dezember 2015. Cornelsen Verlag.

2016

  • Märchen: Interkulturell und mehrsprachig. Migrationssprachen als Ressource für das Deutschlernen. In: Sonderheft Deutsch als Zweitsprache. Februar / März 2016. Cornelsen Verlag.

2017

  • Die Bildungsintegration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in das deutsche Bildungssystem. In: Smolka, Dieter (Hrsg.): Flüchtlingskrise: Integration als Leitungsaufgabe - Konzepte und Beispiele für Schulen. Carl Link Verlag, Köln 2017.
  • Schwierige Laute in der deutschen Sprache: Buch, Milch, Chiemsee. Erscheint in: DaZ Grundschule. Heft 1/2017.
  • Kinder mit Fluchtbiografie unterrichten. Erscheint in: DaZ Grundschule. Heft 1/2017.
  • Migration und Mehrsprachigkeit im Kontext des Förderschwerpunktes Singen-Bewegen-Spielen. Erscheint in: ARGE Singen-Bewegen-Sprechen Baden-Württemberg (Hrsg.): Didaktische Handreichungen für "Singen-Bewegen-Sprechen". Schott Verlag (Frühjahr 2017)
  • Die Bedeutung der Erstsprache für die Entwicklung von Lesekompetenz bei mehrsprachigen Kindern in der Grundschule. Erscheint in: Kultusministerium Baden-Württemberg: Handreichung Leseförderung und Mehrsprachigkeit (eingereicht).
  • Migrationssprachen in Deutschland – bildungsbiografische Bedeutung und gesellschaftliche Relevanz. Erscheint in: Ein Kind – zwei Sprachen: Konzeption und Implementierung eines bilingualen Bachelorstudiengangs Elementarpädagogik. Tagungsband. Mit Erol Esen, Antalya, Universitätsverlag (eingereicht)
Tagungsberichte
  • „Integration und Religion - Muslime in der christlichen Gesellschaft: Islamischer Religionsunterricht an Berliner Schulen? 5. November 1999 in Berlin". In: Orient, H. 1/2000. S. 22-26
Interviews
  • "Sprache ist ein Werkzeug des Denkens" Interview mit Abdullah Atilgan (Lise-Meitner Gesamtschule Porz). In: Lernchancen, Heft 66 /2008, S. 26-28.
  • Multiethnizität statt „Deutscher Leitkultur". Ein Gespräch mit dem Karlsruher Theaterpädagogen Rusen Kartaloglu. In: Lernchancen, Heft 68 /2009, S.42-44.
Mit-Autorenschaft an Lehrwerken

2009

  • Sprachförderung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. In: Zimmer, R.: Handbuch Sprachförderung durch Bewegung. Freiburg 2009. S. 188-209.
  • Mumbro und Zinell. Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule. Entwicklung eines multimedialen Lehrwerks für das Schulfernsehen des SWR Baden-Baden, 2009.

2010

  • Engin, Havva; Redding Korn, Birgitta; Weiß, Beate: „Hallo, liebe Maus!, Merhaba, sevgili Fare!“ – zu Hause / Evde. Reihe: Zwei Sprachen stark sprechen – İki dilde güçlü. Hückelhoven: Anadolu Verlag 2010.
  • Engin, Havva; Redding Korn, Birgitta; Weiß, Beate: „Hallo, liebe Maus!, Merhaba, sevgili Fare!“ – Im Kindergarten / Yuvada. Reihe: Zwei Sprachen stark sprechen – İki dilde güçlü. Hückelhoven: Anadolu Verlag 2010.
  • Engin, Havva; Redding Korn, Birgitta; Weiß, Beate: „Hallo, liebe Maus!, Merhaba, sevgili Fare!“ – Mein Körper / Vücudum. Reihe: Zwei Sprachen stark sprechen – İki dilde güçlü. Hückelhoven: Anadolu Verlag 2010.
  • Engin, Havva; Redding Korn, Birgitta; Weiß, Beate: „Hallo, liebe Maus!, Merhaba, sevgili Fare!“ – Meine Freunde / Arkadaşlarım. Reihe: Zwei Sprachen stark sprechen – İki dilde güçlü. Hückelhoven: Anadolu Verlag 2010.
Zeitschrift-Herausgeberschaft / Redaktionelle Mitarbeit
  • seit 8/2006: Mitarbeit im Herausgebergremium der Zeitschrift LERNCHANCEN
  • seit 01/2008: Mitglied des Redaktionsbeirats von nah & fern – Kulturmagazin für Integration und Partizipation
  • seit 07/2016: Mitglied im Herausgebergremium der Zeitschrift DaZ Grundschule, Cornelsen Verlag Berlin/München.